Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula -12cm Topf

Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula – 12cm Topf

Diese beliebte Pflanze hat ihre Blätter zu einer Klappfalle umgebildet. Auf deren Innenseite sich sechs kleine Kontakthärchen befinden. Die Falle produziert Nektar was wiederum Insekten anlockt. Beim Ablecken des Nektars berührt z.B. die Fliege die Kontakthärchen und die Falle schnappt schnell zu. Die Pflanze prüft nun, ob in der Falle ein Insekt ist. Wenn dies der Fall ist, so werden Enzyme ausgeschieden, welche die Beute auslaugen. Übrig bleibt nur der unverdauliche Chitinpanzer. Dieser Prozess dauert etwa einer Woche. Jedes Fangblatt der Fliegenfalle kann nur ca. sechsmal zuschnappen dann stirbt es ab! Deshalb sollten die Fallen nicht unnötig durch uns gereizt und geschlossen werden. Es schadet der Pflanze und kann sogar zum Absterben der Pflanze führen.

Das Zuschnappen ihrer Falle ist die Schnellste Bewegung im ganzen Pflanzenreich.

Deutscher Name: Venusfliegenfalle
Botanischer Name: Dionaea muscipula

Heimat: Ostküste der USA

Pflege
Die Fliegenfalle liebt stets feuchte Erde. Der Topf sollte nie austrocknen! Sie liebt die Sonne und weiches Gießwasser, am besten Regenwasser. Im Herbst wenn Licht und Insekten weniger werden, zieht sie sich an ihren Wurzelstock zurück. Nun sollte sie auch immer feucht, wenn möglich an ein etwas kühleres Fenster hell überwintert werden. Im nächsten Frühjahr treibt sie dann wieder aus.

Tipp:
Fliegenfallen stecken viel Kraft in ihre Blüte. Durch Ausbrechen des Blütenstieles erhält man mehr und größere Fallen.

hier erhältlich: Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula -12cm Topf

Schlauchpflanze – Sarracenia – groß – 12cm Topf

Schlauchpflanze – Sarracenia – groß – 12cm Topf

Ein natürlicher Fliegenfänger für ihren Gartenteich. Genügend davon um einen natürlichen Gartenteich gepflanzt werden die Mückplage deutlich mindern.

Der Sarracenia fallen die Fliegen regelrecht in den Schlund. Aus den Schläuchen austretender Nektarduft lockt die Insekten zum Eingang der Falle. Bei der Nektaraufnahme an der glatten Schlauchinnenseite rutschen sie in die Falle hinab und ertrinken schließlich in der Verdauungsflüssigkeit. Verschiedene Arten machen eine Ruhephase in den Wintermonaten. Die Schlauchpflanzen blühen im zeitigen Frühjahr. Ihre Blüte duftet besonders intensiv.

Da sie bis ca. -15° C winterhart sind, eignen sie sich fürs Freiland – im Uferbereich eines Teiches o.ä.

Die Schlauchpflanzen können recht groß werden, weshalb man sie öfters umtopfen sollte. Besonders die großen Pflanzen brauchen in den Sommermonaten sehr viel Wasser. Die Schlauchpflanzen eignen sich auch sehr gut für die Freilandkultur im Moorbeet.

Deutscher Name: Schlauchpflanze
Botanischer Name: Sarracenia
Heimat: USA / Kanada

Pflege
Die Schlauchpflanzen sind Sumpfpflanzen, d.h. sie mögen es immer feucht. Halten Sie den Topf immer feucht und giessen Sie nur mit Regenwasser.
Als Standort eignen sich sonnige bis halbschattige Fensterplätze.

Tipp:
Wenn eine Pflanze wegen Trockenheit welkt, Topf ins Wasser eintauchen bis keine Luftbläschen mehr kommen. Die Pflanze eine Stunde waagerecht legen. Dies bringt oft die „Auferstehung„ oder die Rettung der Pflanze.

Lieferzeiten:
Da es sich bei diesem Artikel um einen Saisonartikel handelt und außerhalb der Saison nur kleinere Bestände auf Lager sind, kann sich die Lieferzeit in den Monaten von Oktober bis Februar auf 6-8 Wochen verlängern.

hier erhältlich: Schlauchpflanze – Sarracenia – groß – 12cm Topf

Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula – 9cm Topf

Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula – 9cm Topf

Diese beliebte Pflanze hat ihre Blätter zu einer Klappfalle umgebildet. Auf deren Innenseite sich sechs kleine Kontakthärchen befinden. Die Falle produziert Nektar was wiederum Insekten anlockt. Beim Ablecken des Nektars berührt z.B. die Fliege die Kontakthärchen und die Falle schnappt schnell zu. Die Pflanze prüft nun, ob in der Falle ein Insekt ist. Wenn dies der Fall ist, so werden Enzyme ausgeschieden, welche die Beute auslaugen. Übrig bleibt nur der unverdauliche Chitinpanzer. Dieser Prozess dauert etwa einer Woche. Jedes Fangblatt der Fliegenfalle kann nur ca. sechsmal zuschnappen dann stirbt es ab! Deshalb sollten die Fallen nicht unnötig durch uns gereizt und geschlossen werden. Es schadet der Pflanze und kann sogar zum Absterben der Pflanze führen.

Das Zuschnappen ihrer Falle ist die Schnellste Bewegung im ganzen Pflanzenreich.

Deutscher Name: Venusfliegenfalle
Botanischer Name: Dionaea muscipula

Heimat: Ostküste der USA

Pflege
Die Fliegenfalle liebt stets feuchte Erde. Der Topf sollte nie austrocknen! Sie liebt die Sonne und weiches Gießwasser, am besten Regenwasser. Im Herbst wenn Licht und Insekten weniger werden, zieht sie sich an ihren Wurzelstock zurück. Nun sollte sie auch immer feucht, wenn möglich an ein etwas kühleres Fenster hell überwintert werden. Im nächsten Frühjahr treibt sie dann wieder aus.

Tipp:
Fliegenfallen stecken viel Kraft in ihre Blüte. Durch Ausbrechen des Blütenstieles erhält man mehr und größere Fallen.

Lieferzeiten:
Da es sich bei diesem Artikel um einen Saisonartikel handelt und außerhalb der Saison nur kleinere Bestände auf Lager sind, kann sich die Lieferzeit in den Monaten von Oktober bis Februar auf 6-8 Wochen verlängern.

hier erhältlich: Venusfliegenfalle – Dionaea muscipula – 9cm Topf

%d Bloggern gefällt das: